AMBULANT BETREUTE DEMENZWOHNGEMEINSCHAFTEN
WOHNEN IN FAMILIÄRER ATMOSPHÄRE MIT INDIVIDUELLER VERSORGUNG
Der Wunsch, auch im Alter und bei Pflegebedarf zu Hause wohnen zu können, steht bei vielen Seniorinnen und Senioren nach wie vor an erster Stelle. Ambulant betreute Wohngemeinschaften ermöglichen eine Wohnform, die eine attraktive Alternative zwischen häuslicher und stationärer Betreuung darstellt. Hier wohnen pflegebedürftige Menschen in einem Haushalt, deren Tagesablauf individuell abgestimmt ist, wie auch deren Pflege und Betreuungsleistungen.

STANDORTE
REGENSBURG

Das Haus Kaiser Friedrich bietet eine ambulant betreute Demenz-Wohngemeinschaft mit 12 Einzelzimmern im Erdgeschoss und ist barrierefrei. Im Gebäude befinden sich 2-Zimmer-Wohnungen in Größen zwischen 55 und 60 Quadratmetern, barrierefrei gebaut. Für die Mieter steht ein hauseigener Gartenbereich mit Sitzmöglichkeiten an der Südseite zur Verfügung.
Hinter der Autobahnüberführung der Klenzestraße beginnt „Königswiesen-Süd“, wo es eine ganz andere Siedlungsstruktur gibt. Sie ist geprägt von Geschosswohnungsbauten, aber auch von vielen Einfamilienhäusern und verkehrsberuhigten Seitenstraßen. Ein weiteres Highlight ist das 2018 neu renovierten Kneipp-Tretbecken im Hegenauer Park.
REGENSBURG

Das Haus Aurelia steht als 2- stöckiges Gebäude mit Dachgeschoss inmitten eines verkehrsberuhigten Platzes im Innenstadtbereich der Stadt Regensburg. In nächster Umgebung beginnt die Fußgängerzone mit allen Möglichkeiten für Einkauf und Kultur. In der unmittelbaren Nachbarschaft befinden sich die Kirche St. Emmeram, das ehemalige evangelische Allgemeinkrankenhaus, das Gebäude der Regierung der Oberpfalz und die Parkallee rund um das fürstliche Anwesen.
Hier sind eine Wohngruppe mit 12 Bewohnern auf zwei Etagen und zwei Seniorengerechte Einzelwohnungen, die mit einem eignen Aufzug erschlossen sind, untergebracht.
Für die Mieter steht ein Freisitz mit Sitzmöglichkeiten an der Südseite des Hauses zur Verfügung. Der Aufzug hält im Erdgeschoss und öffnet grundsätzlich beide Türen: zur Gartenseite und zum Ausgangsbereich. So ist auch, obwohl mitten in der Stadt gelegen, ein Draußensitzen im eigenen Refugium möglich.
ZIELGRUPPE
In der ambulant betreuten Wohngemeinschaft werden Menschen mit einer mittel- bis weit fortgeschrittenen Demenz – erkenntlich an dem zugeteilten Pflegegrad - untergebracht und betreut. Das Angehörigengremium entscheidet über die Aufnahme von neuen Mietern. Die somatische Versorgung tritt in den Hintergrund, wird aber am körperlichen Gesamtzustand orientiert bis zur palliativen Phase erbracht. Damit wird eine bedürfnisorientierte, psychosoziale Betreuung sowie pflegerische Versorgung bis zum Lebensende gewährleistet.
ZIELE & VORTEILE
Das Konzept der ambulant betreuten Wohngemeinschaften sieht vor, dass ein Lückenschluss zwischen Pflege in der eigenen Wohnung und einer vollstationären Einrichtung geschaffen wird.
Im Vordergrund steht die größtmögliche Selbstbestimmung des Bewohners einer Wohngemeinschaft, dabei sind Art und Umfang der Betreuungs- und Pflegeleistungen frei wählbar. Die Zahl der betreuungsbedürftigen Personen in einer Wohngemeinschaft ist auf zwölf limitiert.
Der ambulante Betreuungsdienst stellt dabei insbesondere die hauswirtschaftlichen Versorgung, die Körperpflege, Ernährung und Mobilisierung sicher.
KOSTEN & FINANZIELLE STRUKTUREN

MIETVERTRAG
Jeder Mieter schließt mit dem ambulanten Pflegedienst Sozialwerk Heuser einen Einzelmietvertrag ab. Vermietet werden ein Einzelzimmer und ein Anteil an der Gemeinschaftsfläche.
Miete berechnet sich nach:
- Größe des Individualzimmers
- Anteil an der Gesamtfläche
- Betriebskosten
- Heizkosten / Energiekosten
- anteilige Rücklage für Wartung und Instandhaltung der Immobilie

PFLEGE-UND BETREUUNGSVERTRAG
Es wird mit jedem Mieter ein individueller Pflege- Versorgungsvertrag abgeschlossen. Bei der Auswahl des Pflege- und Betreuungsdienstes besteht Wahlfreiheit. Der gewählte Pflegedienst trägt das im Gremium entwickelte Betreuungskonzept der Alltagsbegleitung in der Wohngemeinschaft mit. Der Pflegedienst sichert die stetige Anpassung an sich verändernde Gegebenheiten und Bedürfnisse in der Alltagsbegleitung.*

HAUSWIRTSCHAFT-LICHE VERSORGUNG
Die gemeinsamen Kosten für Verpflegung, Verbrauchsgüter, Freizeitgestaltung und Rückstellungen werden auf ein Haushaltskonto eingezahlt, welches durch das Gremium selbst verwaltet wird. Im Gremium wird auch über Erhöhung / Reduktion der Haushaltskosten entschieden. Die Haushaltskosten pro Person / Monat betragen 200,00 €
Private individuelle Kosten wie z.B. Versicherungen, Telefon, Zuzahlungen für Medikamente usw. bleiben trägt der jeweilige Mieter selbst.
QUALITÄTSSICHERUNG
Der Pflegedienst verpflichtet sich zu internen wie externen Maßnahmen der Qualitätskontrolle. Dazu gehören auch die Beratung für Angehörige, Organisation der Tagesstruktur in der Wohngemeinschaft und die Integration von ehrenamtlichen Helfern.
Der ambulante Pflege- und Betreuungsdienst hat nach Art 19 PflegeWoqG „sicherzustellen, dass die Betreuungs- und Pflegeleistungen, insbesondere im Bereich der hauswirtschaftlichen Versorgung, der Körperpflege, der Ernährung und der Mobilisierung, dem allgemein anerkannten Stand der fachlichen Erkenntnisse entsprechen“.
KONTAKT
Haus Aurelia
Demenz Wohngemeinschaft Haus Aurelia
Emmeramsplatz 2
93047 Regensburg
0941-59991166
Haus Kaiser Friedrich
Demenz Wohngemeinschaft Kaiser Friedrich
Kaiser Friedrich Allee 97
93051 Regensburg
0941-94670945